Bevor Paare den Schritt gehen und sich für eine Paartherapie anmelden ist in der Vergangenheit sehr viel passiert. Versuche, die Probleme selbst in den Griff zu bekommen, scheitern oft. Häufig wundern sich Menschen, dass ihnen das Glück in der Liebe verwehrt bleibt oder dass sich die selben Muster von Beziehung zu Beziehung wiederholen. Sie fragen sich woran das liegt?
Dafür ist es ratsam sich die eigene Kindheit einmal näher anzuschauen.
Diese Fragen gilt es zu beleuchten, denn daraus entwickeln sich bestimmte Grundhaltungen, Glaubensansätze und emotionale Muster, die dann im Erwachsenenalter mit bestimmten Beziehungsmustern einhergehen.
Häufig wählen sich Menschen Partner mit komplementärer Haltung, um sich nicht mit den in der Kindheit entstandenen eigenen Ängsten und Schwächen auseinandersetzen zu müssen.
Wie schafft man es nun eine stabile Liebesbeziehung aufrecht zu erhalten, Teil eines anderen Menschen zu sein ohne ihn zu beherrschen und ihn zu erhalten und wachsen zu lassen statt ihn zu reformieren oder zu bekämpfen?
Wir arbeiten mit Ihnen als Paar genau an diesen erlernten Mustern, arbeiten sie anhand ihrer „Beziehungsbaustellen“ und Ihren erworbenen Verhaltensweisen, Glaubensansätzen und emotionalen Mustern heraus und entwickeln aufbauend auf diesen Erkenntnissen gemeinsam, die für sich günstigen Verhaltensweisen (Schematherapie).
Beide Partner sind sich einig, dass Sie als Paar zusammen bleiben werden
Mindestens ein Partner ist unsicher, ob er/sie die Beziehung fortsetzen möchte
Mindestens ein Partner ist sicher, dass er/sie die Beziehung beenden möchte
Für weitere Informationen zum Ablauf unserer Begleitung bei psychischen und emotionalen Belastungen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular.
Die Kosten richten sich nach den in Anspruch genommenen Einheiten (50 Minuten), in denen wir gezielt an Ihren individuellen Anliegen und Zielen arbeiten. Unsere Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die darauf abzielen, seelisches Wohlbefinden zu fördern und belastende Symptome zu lindern.
Die Leistungen werden auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet und fallen unter den heilkundlichen Bereich gemäß § 4 Nr. 14 UStG und sind daher von der Umsatzsteuer befreit.