Therapeutische Begleitung ist ein interaktiver, lösungs- und zielorientierter Prozess, der freiwillig in Anspruch genommen wird. Im Gegensatz zur Psychotherapie geht es dabei nicht um die Behandlung eines Störungsbildes, sondern um die Förderung der psychischen Gesundheit und das Erreichen persönlich definierter Ziele. Die therapeutische Begleitung ist individuell und prozessorientiert, d. h. der Therapeut liefert keine direkten Lösungsvorschläge, sondern begleitet Sie in Ihrem eigenen Prozess und bei der Entwicklung eigener Lösungsideen. Häufig wird dieses Angebot aufgrund von psychischen Belastungen oder Spannungssituationen im beruflichen oder privaten Umfeld in Anspruch genommen. Auch persönliche Konflikt- und Entscheidungssituationen können Anlass für eine therapeutische Begleitung sein.
Das Leben ist geprägt von stetigen Veränderungen, die verschiedene Herausforderungen mit sich bringen können. Mitunter können derartige Situationen als stark belastend empfunden werden, so dass es schwierig wird, geeignete Lösungen zu finden. Durch gezielte Fragen kann im Coachingprozess eine Selbstreflexion angestoßen werden, wodurch es möglich wird, Blockaden zu erkennen und Ressourcen zu aktivieren, die einer Lösung dienlich sein können. Themen im Life-Coaching können sein: Partnerschaft, Work-Life-Balance, Entscheidungen, Gesundheit, persönliche Konfliktsituationen usw.
Im Rahmen der Heilkunde wird berücksichtigt, dass persönliche Ziele und Entscheidungen häufig in enger Verbindung mit dem individuellen Lebensumfeld stehen. Dabei wird auch die familiäre, soziale oder berufliche Umgebung einbezogen, da diese das Wohlbefinden und die Gesundheit wesentlich beeinflussen können. Die Behandlung richtet sich auf individuelle Prozesse mit Blick auf persönliche Rollen, Aufgaben, Beziehungen und die eigene Persönlichkeit. Ziel ist es, gesundheitsfördernde Ressourcen zu stärken und individuelle Kompetenzen zu entwickeln. Diese Form der Prozessbegleitung kann bei gesundheitlichen Belastungen oder Lebensveränderungen unterstützend wirken, etwa bei der Bewältigung von Stress, der Förderung der Resilienz, bei Lebenskrisen, bei der Rückkehr in den Alltag nach Erkrankungen oder bei der Verbesserung des Selbstmanagements für eine bessere Lebensqualität.
Für weitere Informationen zum Ablauf unserer Begleitung bei psychischen und emotionalen Belastungen stehen wir Ihnen gern persönlich zur Verfügung. Nutzen Sie hierfür unser Kontaktformular.
Die Kosten richten sich nach den in Anspruch genommenen Einheiten (50 Minuten), in denen wir gezielt an Ihren individuellen Anliegen und Zielen arbeiten. Unsere Arbeit basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden, die darauf abzielen, seelisches Wohlbefinden zu fördern und belastende Symptome zu lindern.
Die Leistungen werden auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) berechnet und fallen unter den heilkundlichen Bereich gemäß § 4 Nr. 14 UStG und sind daher von der Umsatzsteuer befreit.